Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Was ist RBSiC/SiSiC? Welche Vorteile bietet es und welche Anwendungen gibt es?

Time : 2025-09-10

Reaktionsgesinterte Siliziumkarbid-Keramiken (RBSiC), im Wesentlichen dasselbe Material wie siliziuminfiltriertes Siliziumkarbid (SiSiC), sind fortschrittliche strukturelle Keramikmaterialien, die durch einen einzigartigen chemischen Reaktionssinterprozess hergestellt werden.

Der Reaktionssinterprozess umfasst die Einwirkung von flüssigem Silizium bei hohen Temperaturen auf einen Rohling, der hauptsächlich aus α-Siliziumkarbid-Pulver und einer Kohlenstoffquelle (wie Ruß) besteht. Das flüssige Silizium dringt durch Kapillarwirkung in die Poren des Rohlings ein und reagiert mit dem freien Kohlenstoff im Rohling unter Bildung von neuem β-Siliziumkarbid. Das neu gebildete β-SiC verbindet die vorhandenen α-SiC-Partikel fest miteinander und füllt die Poren, wodurch ein dichter oder nahezu dichter Keramikkörper entsteht. Das nicht umgesetzte Silizium verbleibt im Material, füllt verbleibende mikroskopische Poren und erreicht so die Verdichtung während des Sinterns.

Es weist hervorragende Eigenschaften wie hohe Festigkeit, hohe Härte, Temperaturbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschock, gute Wärmeleitfähigkeit, Beständigkeit gegen schnelles Abkühlen und Aufheizen sowie Widerstandsfähigkeit gegen Kriechen bei hohen Temperaturen auf. Es wird weitläufig in der Elektronik und Halbleiterindustrie, bei Flüssigkristallglas, in der neuen Energiefahrzeugbranche, bei photovoltaaren Solarenergiesystemen, bei Wärmebehandlungsanlagen, Wärmetauschern, Öfen, Entschwefelungsanlagen und nahezu allen anderen Industriezweigen eingesetzt, die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Temperaturschock, Verschleiß und Korrosion erfordern.

01_副本.jpg

Vorherige:Keine

Nächste: Einige Kollegen aus der Forschung und Entwicklung diskutieren, wie das Design des Wafer-Bootes optimiert werden kann