Beschreibung
RBSiC/SiSiC/SSiC-Bauteile für energiesparende Ofenausstattung umfassen Siliziumkarbid-Brennerdüsen/Muffen usw. Die Herstellung von reaktionsgesinterten Siliziumkarbid-Brennerdüsen erfolgt durch Schlickergussformgebung oder 3D-Druckformgebung und anschließendes Hochtemperatursintern. Siliziumkarbid-Brennerdüsen können je nach Anforderung in verschiedenen Größen oder individuellen Ausführungen hergestellt werden.
TECHNISCHE DATEN
KCE® SiSiC/RBSiC Technisches Datenblatt
Technische Parameter | Einheit | Wert |
Siliziumkarbid-Gehalt | % | 85 |
Freier Silizium-Gehalt | % | 15 |
Rohdichte bei 20°C | g/cm³ | ≥3.02 |
Offene Porosität | Vol % | 0 |
Härte HK | kg/mm² | 2600 |
Biegefestigkeit 20°C | Mpa | 250 |
Biegefestigkeit 1200°C | Mpa | 280 |
20 – 1000°C (Wärmeausdehnungskoeffizient) | 10–6 K–1 | 4.5 |
Wärmeleitfähigkeit 1000°C | W/m.k | 45 |
Statisch 20°C (Elastizitätsmodul) | GPa | 330 |
Betriebstemperatur | °C | 1300 |
Max. Einsatztemperatur (Luft) | °C | 1380 |
Anwendungen
Siliziumkarbid-Keramikofenmöbel-Brennerdüsen/-hülsen werden hauptsächlich in Hochtemperatur-Industrieanwendungen eingesetzt. KCE® RBSiC/SiSiC-Brennerdüsen für gasbetriebene Industrieöfen (wie Sanitärkeramik, Gebrauchskeramik, Keramikfliesen, Ziegel, technische Keramik usw.), Haushaltsbrenner und Wärmetauscherbrenner.
Die Siliziumkarbid-Keramikbrennerdüse ist ein ideales Flammenspritz-Ofenwerkzeug für Rollenöfen, Tunnelöfen, Kammeröfen und andere Ofentypen. Besonders geeignet für Branchen wie Keramik, Glas, Chemie, Metallurgie usw.
Vorteile
Aufgrund ihrer Eigenschaften wie hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit werden sie in Keramiköfen eingesetzt, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Die Korrosionsbeständigkeit verlängert die Lebensdauer der Anlagen und reduziert den Energieverbrauch im Betrieb.
Die Betriebstemperatur des Siliziumkarbid-Keramikbrenners beträgt 1380 ℃. In Verbindung mit dem Brenner verwendet, gewährleistet er eine vollständige Verbrennung und kontrolliert effektiv die Temperaturdifferenz über den Querschnitt des Ofens, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird.